Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

TTTECH Zyne GmbH
Schönbrunner Straße 7
1040 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 585 34 34-0
E-Mail: office@tttech-zyne.com
Website: zyne.energy
UID: ATU80811016
Firmenbuchnummer: FN 630953 y
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien

2. Kontakt für Datenschutzangelegenheiten

Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden:
E-Mail: datenschutz@tttech-zyne.com
Postalisch: TTTECH Zyne GmbH, z.H. Datenschutz, Schönbrunner Straße 7, 1040 Wien

3. Konzernhinweis

Die TTTECH Zyne GmbH ist eine Tochtergesellschaft der TTTECH Computertechnik AG. Im Rahmen konzerninterner Verwaltungsprozesse können personenbezogene Daten mit unserer Muttergesellschaft geteilt werden, soweit dies für administrative Zwecke, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei stets unter Einhaltung der DSGVO.

4. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

4.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung gesetzlich gestattet ist.

4.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 DSGVO:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

4.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde.

4.4 Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

5. Datensicherheit und Zertifizierungen

Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs), um Ihre Daten vor unbeabsichtigtem oder unrechtmäßigem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Unser Engagement für Qualität und Sicherheit wird durch unabhängige Zertifizierungen bestätigt.

Die TTTECH Zyne GmbH ist zertifiziert nach:

  • ISO 9001 (Qualitätsmanagement): Bestätigt unsere prozessorientierte Herangehensweise zur Erfüllung von Kundenanforderungen und gesetzlichen Vorgaben.
  • ISO 27001 (Informationssicherheit): Belegt, dass wir ein umfassendes Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) etabliert haben, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten.

Zusätzlich wird unsere Hardware-Komponente (Edge Device MFN 200) nach folgendem Standard entwickelt:

  • IEC 62443-4-1 (Industrial Cybersecurity): Dieser Standard stellt sicher, dass hohe Anforderungen an die Cybersicherheit ("Security by Design") an unsere Hardware bereits in deren Entwicklung berücksichtigt werden.

6. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name des Internet-Service-Providers

Die IP-Adressen werden vor der Speicherung anonymisiert, indem die letzten beiden Oktette der IP-Adresse entfernt werden.

6.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung eines fehlerfreien Betriebs unserer Website sowie der Verbesserung unseres Angebots.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

6.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die IP-Adresse wird für die Dauer der jeweiligen Nutzung gespeichert. Die Logfiles werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

6.5 Hosting

Unsere Website wird bei peaknetworks gehostet. Die Server befinden sich in Innsbruck, Österreich. Mit unserem Hosting-Provider haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Einhaltung der DSGVO sicherstellt.

7. Verwendung von Cookies

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.

Wir setzen folgende Arten von Cookies ein:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind erforderlich, um die Grundfunktionen unserer Website zu gewährleisten
  • Analyse-Cookies: Diese helfen uns, die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern (nur nach Ihrer Einwilligung)

7.2 Cookie-Consent-Management

Für die Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen nutzen wir das Tool "Cookie Consent by TermsFeed". Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, in dem Sie Ihre Präferenzen festlegen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" im Footer unserer Website ändern.

7.3 Rechtsgrundlage

Für technisch notwendige Cookies ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Für alle anderen Cookies ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

8. Web-Analyse mit Matomo

8.1 Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Anonymisierte IP-Adresse (die letzten 2 Bytes werden maskiert)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Titel der aufgerufenen Seite
  • URL der aufgerufenen Seite
  • URL der vorhergehenden Seite (Referrer)
  • Bildschirmauflösung
  • Lokale Zeit
  • Typ und Version des Browsers
  • Betriebssystem

8.2 Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Matomo erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

8.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Nutzerdaten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind damit in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zu sammeln. Dies hilft uns dabei, unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

8.4 Dauer der Speicherung

Die Rohdaten werden nach 30 Tagen gelöscht. Aggregierte statistische Daten werden für maximal 12 Monate gespeichert.

8.5 Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Erfassung durch Matomo jederzeit widersprechen, indem Sie die entsprechende Option in unserem Cookie-Banner deaktivieren.

9. Kontaktformular

9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Folgende Daten werden erhoben:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Unternehmen
  • Telefonnummer (optional)
  • Ihre Nachricht

Für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Kontaktformulars nutzen wir den Dienstleister Pipedrive (Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland). Mit Pipedrive haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

9.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Anfrage. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dient zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Die Daten werden in unserem CRM-System (Pipedrive) gespeichert, um eine professionelle Bearbeitung und Nachverfolgung Ihrer Anfrage zu gewährleisten.

9.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Kontaktanfragen ohne Geschäftsbezug ist dies nach 6 Monaten der Fall. Bei Anfragen mit Geschäftsbezug oder bestehenden Kundenbeziehungen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 7 Jahre gemäß BAO).

10. Newsletter

10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.

Folgende Daten werden bei der Anmeldung erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Name (optional)
  • Unternehmen (optional)
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung
  • IP-Adresse

Für den Versand und die Verwaltung des Newsletters nutzen wir den Dienstleister Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland). Mit Brevo haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

10.2 Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter enthalten sogenannte Tracking-Pixel. Dies sind kleine Grafiken, die eine Logdateiaufzeichnung und Logdateianalyse ermöglichen. Dadurch können wir feststellen, ob eine Newsletter-E-Mail geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Diese Daten nutzen wir zur Optimierung unserer Newsletter. Die Erhebung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und kann jederzeit widerrufen werden.

10.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

10.4 Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger Daten dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern und den Newsletter zu personalisieren.

10.5 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gespeichert, solange das Newsletter-Abonnement aktiv ist. Nach der Abmeldung werden die Daten nur soweit und solange gespeichert, wie dies zur Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten erforderlich ist.

10.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihr Newsletter-Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls die Einwilligung in die Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten und das Newsletter-Tracking widerrufen.

11. Automatisierung mit n8n

Für die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Verbindung unserer verschiedenen Systeme nutzen wir n8n als Cloud-Service der n8n GmbH (Borsigstraße 27, 10115 Berlin, Deutschland). Dabei werden Daten aus dem Kontaktformular und Newsletter-Anmeldungen zwischen unseren Systemen (Website, Pipedrive, Brevo) automatisiert übertragen und verarbeitet. Mit n8n haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Optimierung unserer internen Prozesse. Die Daten werden nicht länger gespeichert als in den jeweiligen Systemen angegeben.

12. SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

13. Externe Schriften

Unsere Website verwendet die Schriften "Epilogue" und "Epilogue Semibold". Diese werden lokal von unserem Server eingebunden. Eine Verbindung zu externen Servern findet dabei nicht statt.

14. Externe Bibliotheken (CDN)

Zur Bereitstellung der Website-Funktionalitäten binden wir folgende JavaScript-Bibliotheken von externen CDN-Servern ein:

  • Bootstrap, Swiper und jQuery von cdnjs.cloudflare.com (Cloudflare, Inc.)

Beim Abruf dieser Bibliotheken wird Ihre IP-Adresse an Cloudflare übermittelt. Cloudflare ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Die Einbindung erfolgt zur Optimierung der Ladezeiten und Verfügbarkeit unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

15. Rechte der betroffenen Personen

15.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.

15.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

15.3 Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.

15.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.

15.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

15.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

15.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

15.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at

16. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

17. Stand

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand: September 2025